DATENSCHUTZHINWEIS

DATENSCHUTZHINWEIS

Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den unter dem Domainnamen www.metalbert.hu und seinen Unterseiten verfügbaren Websites, die von Albert Balázs betrieben werden. Zweck dieser Erklärung ist es, betroffene Personen über die Datenverarbeitung gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Folgenden: „Verordnung“ oder „DSGVO“) sowie gemäß dem ungarischen Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden: „Infotv.“) zu informieren.

1.: Name und Kontaktdaten des Datenverantwortlichen

1.: Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Name: Balázs Albert

Hauptsitz (Postanschrift): 1174 Budapest, Szondy utca 6

Telefon: + 36 20 410 1209

E-mail:  metalbertkft@gmail.com

Datenverantwortlicher: Albert Balázs

2.: Umfang der verarbeiteten Daten

2.: Umfang der verarbeiteten Daten

Über die Website können Personen, die eine Nachricht über das Kontaktformular senden, folgende personenbezogene Daten angeben:
Name
E-Mail-Adresse
Inhalt der Nachricht

A.; Zweck der Datenverarbeitung

    Sicherstellung der Kommunikation zwischen dem Nutzer, der die Nachricht sendet, und dem Datenverantwortlichen sowie die Beantwortung der Nutzeranfrage.

B.; Dauer der Datenverarbeitung

    Der Betreiber der Website metalbert.hu ist sich der Bedeutung Ihrer personenbezogenen Daten voll bewusst. Diese Website erfasst, speichert oder verarbeitet keine personenbezogenen Daten.

3.: A Cookies

3.: A Cookies

Unsere Website verwendet Cookies ausschließlich für den technischen Betrieb und speichert keine personenbezogenen Daten.

A.; Was sind ‚Cookies‘?

    Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die eine Website auf dem Computer, Mobilgerät oder einem anderen internetfähigen Gerät eines Besuchers speichert. Diese Datei wird entweder für die Dauer der Sitzung oder bis zur manuellen Löschung gespeichert – je nach Ablaufdatum des Cookies.

    Zweck der Cookies: Einige Cookies erleichtern die Nutzung der Website (funktionale Cookies), während andere zur Verbesserung der Website beitragen (Leistungs-Cookies). Cookies helfen dabei, eine benutzerfreundliche Website zu gestalten und die Benutzererfahrung zu verbessern.

B.; Arten von Cookies.

    Funktionale Cookies: Sie gewährleisten die ordnungsgemäße Funktion und Benutzerfreundlichkeit der Website. Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und speichern keine personenbezogenen Daten. Der Datenverantwortliche kann den Nutzer daher nicht identifizieren. Speicherdauer: 1 Jahr.

    Statistische Cookies** erfassen Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen (z. B. welche Unterseiten sie besuchen und wie lange sie dort verweilen). Diese Cookies dienen der Weiterentwicklung und Verbesserung der Website, enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten. Die Speicherdauer beträgt 1 Jahr.

    Statistische Cookies: Sie sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Unterseiten sie aufrufen und wie lange sie auf einer bestimmten Seite bleiben. Diese Cookies werden zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Website verwendet, speichern jedoch keine personenbezogenen Daten, sodass der Datenverantwortliche den Nutzer nicht identifizieren kann. Speicherdauer: 1 Jahr.

    Verwaltung der Cookie-Einstellungen
Standardmäßig erlauben die meisten Browser die Verwendung von Cookies. Falls Sie keine Cookies zulassen oder bereits gespeicherte Cookies der Website löschen möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in den Browsereinstellungen.

    Diese Einstellungen können so geändert werden, dass Ihr Browser Cookies automatisch blockiert oder Sie benachrichtigt, sobald eine Website ein Cookie auf Ihrem Gerät speichern möchte. Es ist jedoch zu beachten, dass das Einschränken oder Deaktivieren von Cookies bestimmte Funktionen der Website negativ beeinflussen kann. Einige Inhalte könnten möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein, wodurch die Website in Ihrem Browser nicht wie vorgesehen funktionieren könnte.

C.; Cookie-Einstellungen für gängige Browser
Informationen zu den Cookie-Einstellungen der meistgenutzten Browser finden Sie unter den folgenden Links:

Google Chrome

Microsot Edge

Mozilla Firefox

Safari

4.: Dienste Dritter

4.: Dienste Dritter

   Beim Verwenden von „mailto:“-Links auf der Website wird der Versand der E-Mail von Ihrem E-Mail-Programm (z. B. Gmail, Windows Live usw.) abgewickelt. Diese Links übertragen keine Daten an unseren Server.

5.: Umfang der Cookie-Verarbeitung

5.: Umfang der Cookie-Verarbeitung

A.; Umfang der verarbeiteten Daten

   IP-Adresse des vom Besucher genutzten Geräts, ungefähre geographische Position, aufgerufene Seiten der Website, Häufigkeit der Besuche und Verweildauer auf den einzelnen Seiten.

B.; Zweck der Verarbeitung

   Verbesserung der Website, Messung der Besucherzahlen und Steigerung des Nutzererlebnisses.

C.;Rechtsgrundlage der Verarbeitung

   Freiwillige Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).

D.;Dauer der Verarbeitung

   Bis zum Ablauf der voreingestellten Speicherdauer des Cookies oder zur manuellen Löschung durch den Besucher.

6.: Rechte der betroffenen Person

6.: Rechte der betroffenen Person

A.; Recht auf Auskunft

    Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Falls dies der Fall ist, hat sie das Recht auf folgende Informationen:

1.; Zweck der Verarbeitung

2.; Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten

3.; Empfänger oder Kategorien von Empfängern

4.; Dauer der Datenspeicherung

5.; Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

6.; Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

7.; Datenquelle (sofern die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden)

8.; die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und zwar zumindest in diesen Fällen verständliche Informationen über die angewandte Logik und wie eine solche Datenverwaltung aussieht Bedeutung und die zu erwartenden Folgen für den Betroffenen. Die betroffene Person hat außerdem Anspruch auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Datenverwaltung sind Auf Anfrage stellt Ihnen der Datenverantwortliche diese zur Verfügung. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden Der Datenverantwortliche ist berechtigt, eine angemessene Gebühr basierend auf den Verwaltungskosten zu erheben. Die Kopie Die Ausübung des Anspruchsrechts darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen. Um die Anforderungen an die Datensicherheit zu erfüllen und die Rechte der betroffenen Person zu schützen, ist der Datenverantwortliche zuständig ist verpflichtet, die Identität der betroffenen Person und der Person, die ihr Auskunftsrecht ausüben möchte, zu überprüfen Einwilligung, bei der es sich auch um die Auskunft und Herausgabe einer Kopie der personenbezogenen Daten handelt an die Identifizierung Ihrer Person gebunden.

B.; Recht auf Berichtigung

    Die betroffene Person hat das Recht, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.

C.; Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

    Die betroffene Person kann verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern: die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden,die Verarbeitung unrechtmäßig war,
die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft,
die Löschung gesetzlich vorgeschrieben ist.

1.; Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der erforderlich ist, damit der Verantwortliche die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen kann.

2.; Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt jedoch die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung.

3.; Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber die betroffene Person benötigt sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.: Rechtsbehelfsrecht

7.: Rechtsbehelfsrecht

Rechtsbehelfe der betroffenen Person
Falls die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten unter Verstoß gegen die geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet werden, hat sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
einzureichen oder sich an ein Gericht zu wenden.
In Ungarn ist die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (NAIH)
Adresse: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9.
Telefon: +36 (1) 391 1410
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Datenschutzrechtliche Klagen fallen in die Zuständigkeit des regionalen Gerichts. Die Klage kann entweder beim Gericht am Sitz des Verantwortlichen (Debrecener Gericht) oder, nach Wahl der betroffenen Person, beim zuständigen Gericht an ihrem Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort eingereicht werden.
Informationen über die zuständigen Gerichte finden Sie unter folgendem Link:

https://birosag.hu/birosag-kereso

8.: Kontakt

8.: Kontakt

   Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden haben, kontaktieren Sie mich bitte unter: metalbertkft@gmail.com.

KONTAKTIEREN SIE UNS!

Wenn Sie Fragen oder besondere Anforderungen haben, stehen wir Ihnen gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung!

Kontakt
Datenschutzhinweis
copyright 2025 Metalbert Kft.